Sie möchten eine Autorenlesung an Ihrer Grundschule organisieren?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die mir Schulen zu Lesungen und deren Organisation stellen.
Was kostet eine Autorenlesung?
Generell gilt: Lesungshonorare sind Verhandlungssache
Autorinnen und Autoren verhandeln ihre Honorare selbst, außer sie werden von einer Leseagentur vertreten. Als Orientierung dient ihnen dabei die Empfehlung des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) von 500 Euro (bis vor Kurze 300 Euro) pro Lesung (siehe dazu: Verdi Kunst und Kultur oder Autorenwelt) Zusätzlich zum Lesungshonorar kommen Reisekosten und eventuell anfallende Übernachtungskosten hinzu.
Finden an einem Tag mehrere Lesungen statt, gewähren Autorinnen und Autoren häufig auf die weiteren Lesungen einen Rabatt.
Mein Honorar für eine Lesung hängt von der Anzahl der Lesungen und dem Reiseaufwand ab. Dabei ist mir bewusst, dass für manche Grundschulen ein Betrag von 500 Euro nicht einfach zu finanzieren ist.
Sie interessieren sich für eine Lesung? Schreiben Sie mir die Gesamtanzahl der Kinder, die in den Genuss einer Lesung kommen sollen, und wo sich Ihre Grundschule (Postleitzahl) befindet, dann erhalten Sie einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten unverbindlichen Preisvorschlag.
>> Lesung & Autorenhonarar unverbindlich anfragen <<
Welche Leistungen beinhaltet Ihr Lesungshonorar?
Von meinem Lesungshonorar wird abgedeckt:
- Vorbereitung der Lesung und Abstimmungen
- Ein bis drei Lesungen pro Vormittag mit Interaktion
- Falls gewünscht eine kleine Bastelaktion passend zum Buch (abhängig von Anzahl der Kinder & Länge der Lesung)
- Gratis-Exemplar des Buches, aus dem ich lese, für die Schulbücherei
- Für jedes Kind eine Erinnerungspostkarte oder Autogrammkarte
- Bei Lesungen mit einer Anfahrt von maximal einer Stunde (z. B. Raum Erding, Freising, Landshut und München) sind die Anfahrt und Benzinkosten inklusive.
Sollte sich Ihre Schule mehr als zwei Stunden von München entfernt befinden, fallen Reisekosten an. Gerade für kleine Schulen ist es finanziell sinnvoll, sich auf meine Lesereisen-Liste setzen zu lassen, um von geteilten, also günstigeren Reisekosten profitieren zu können.
Wie lange dauert eine Lesung an der Grundschule?
Bei Lesungen an Grundschulen sind 45 bis maximal 90 Minuten üblich. Autorinnen und Autoren bestimmen die Dauer der eigenen Lesung aber selbst in Absprache mit der Schule. Auch ich mache die Länge meiner Lesungen abhängig von Ihren Wünschen und der Anzahl der Kinder.
Dabei gilt die Faustregel: Je mehr Kinder und je mehr Interaktion (Bewegungseinlagen, Fragerunde, Bastelaktionen, Signiermöglichkeiten) pro Lesung, umso mehr Zeit ist nötig.
Wie viele Kinder können einer Lesung beiwohnen?
60 Kinder pro Lesung – also ungefähr zwei Klassen zusammen – ist ein guter Richtwert. Bei dieser Zahl sind noch Interaktionen und Bewegungsspiele möglich. Im Rahmen einer solchen „Mitmachlesung“ kann ich auf die Kinder gut eingehen und jedem Kind Fragen und beantworten. Außerdem kann ich Erinnerungspostkarte ausgeben und Bücher oder Karten signieren.
Wir sind eine sehr große Schule mit mehreren hundert Grundschulkindern. Wie kann man hier eine Lesung gestalten und organisieren?
Für große Grundschulen biete ich folgende Möglichkeiten:
Lesetage mit mehreren Mitmachlesungen
Ich komme an Ihre Grundschule für zwei oder drei Vormittage. Die Kinder werden auf mehrere Gruppen aufgeteilt, wobei in jeder Gruppe maximal 60 Kinder sein sollten. Dabei können auch mehrere Klassenstufen zusammengemischt werden – zum Beispiel 1. und 2. Klassen und 3. und 4. Klassen zusammen. Pro Vormittag lese ich zwei bis drei Mal je 60 Minuten.
Mega-Lesung mit maximal 200 Kindern
Eine weitere Möglichkeit wäre eine sehr große Lesung, der bis zu 200 Kinder gleichzeitig beiwohnen können. Eine Megalesung bedeutet für Schule und Lehrkräfte aber deutlich mehr Vorbereitungsaufwand.
Folgende Vorbereitungen müssen von der Schule vor der Lesung getroffen werden:
- Vorbereitung des Raumes: Beamer oder eine andere Projektionsmöglichkeit von Illustrationen ist Pflicht
- Mikrofon und Tontechnik für mich; idealerweise ein ein Headset-Mikrofon. Zusätzlich eine Publikums-Mikrofon
- Bestuhlung mit mindestens zwei Gängen, durch die ich mich bewegen kann. Ich sollte mich auch durch die Reihen (quer) bewegen können)
- Für Fragerunde: Fragen in den Klassen vorab sammeln, sortieren, notieren und Kinder auswählen, welche mir die Fragen im Namen der Schülerschaft stellen
- Einteilung der Kinder in Interaktionsgruppen, damit ich möglichst Kinder auch bei einer Mega-Lesung einbinden kann und es Abwechslung gibt
- 30 Minuten vor Start der Lesung muss ich mich mit der Technik vertraut machen und „Stationen“ aufbauen
- LehrerInnen müssen während der Lesung Aufgaben übernehmen; z. B. Zuschauermikrofon bedienen, an den unterschiedlichen Stationen für Ruhe und Ordnung sorgen
Ist es möglich, dass Sie bei mehreren Lesungen an einem Tag aus unterschiedlichen Büchern lesen?
Ja. Je Lesung kann ich aus einem anderen Buch lesen. Mein Kinderbuch Antons geheime Reise mit Paul Pulli (Band 1 der Reihe Magische Welt der Dinge) eignet sich für die Klassen 1 bis 4. Mein Buch Das Geheimnis von Henrietta Handy eignet sich für die 3. und 4. Klasse. Manchmal lese ich aber auch bei Band 1 ein Probekapitel aus Band 2 und umgekehrt, wenn sich die Kinder das wünschen.
In welchen Räumlichkeiten kann die Veranstaltung stattfinden?
In welchem Raum eine Lesung stattfinden soll, hängt von der Anzahl der Kinder und den Räumlichkeiten bzw. Möglichkeiten der Schule ab.
Ideen und Richtwerte:
- Klassenzimmer: bis maximal 45 Kinder (ca. 2 Klassen; großes Klassenzimmer)
- Musikraum: bis maximal 100 Kinder
- Aula
- Turnhalle
- Externe Räumlichkeiten: Gemeindesaal, Kultursaal, Bücherei, Pfarrsaal u.ä.
Je mehr Kinder an einer Lesung teilnehmen, umso wichtiger ist eine Bestuhlung, um die nötige Ruhe sicherzustellen. Wenn die Kinder auf dem Boden sitzen, kann es passieren, dass sich der ein oder die andere hinlegt o.ä.
Durch geplante und spontane Bewegungseinlagen gehe ich auf die Kinder ein, so dass auch unruhige Kinder während der Lesung immer am Ball bleiben.
Was müssen wir für die Lesung an der Grundschule organisieren und vorbereiten?
Generell: Bei einer Mega-Lesung (max. 200 Kinder) gibt es mehr Dinge vorzubereiten als bei einer Mitmachlesung (max. 60 Kinder).
Immer notwendig:
- Mit mir die Zeiten (Beginn und Ende) der Lesungen abstimmen
- Abstimmung zu Interaktionen
- Raum für die Lesung vorbereiten (Sitzgelegenheiten, evtl. Beamer, Mikro etc.)
- Klärung: Wo kann ich mein Auto parken?
- Büchertisch oder Buchvorbestellungen gewünscht? Wenn zum Beispiel eines meiner Bücher als Klassenlektüre geplant ist, kann ich Klassensätze direkt mitbringen. Das gilt vor allem für Softcover-Ausgaben. Diese sind nicht im Buchhandel, sondern nur bei mir direkt erhältlich.
- Im Vorfeld der Lesung sende ich Ihnen die Präsentation mit den Illustrationen zum Download zu. Sollte mein Laptop nicht mit dem Beamer kompatibel sein, haben wir eine „Fall-Back-Lösung“.
- Natürlich freue ich mich, wenn die Kinder ein „Begrüßungsplakat“ oder eine Begrüßung auf die Tafel schreiben, wenn ich zu einer Lesung in die Schule komme.
Grundschulen erhalten im Vorfeld der Lesung von mir eine „Checkliste Lesung organisieren“, damit die Vorbereitung möglichst einfach fällt.
Wie können wir die Veranstaltung an der Grundschule finanzieren?
Die meisten Grundschulen finanzieren Autorenlesungen wie folgt:
- Pro Kind wird ein geringer Betrag von 1,00 bis max. 2,50 Euro für die Lesung an der Grundschule eingesammelt. Dies signalisiert den Kindern zudem, dass die Lesung etwas „wert“ ist – Thema Wertschätzung.
- Viele Schulen haben einen Förderverein, der die Lesung bezuschusst oder finanziert.
- Sind Autoren beim Bödecker-Kreis gelistet, können sich Schulen dort die Lesung fördern lassen.
- Die meisten Schulen machen eine Mischfinanzierung aus Förderverein und Geld einsammeln.
Dürfen wir während Ihrer Lesung Fotos machen – z. B. für Jahresbericht und Website?
Selbstverständlich dürfen Sie Fotos machen und veröffentlichen. Eine Lesung an der Grundschule ist ein besonderes Ereignis für die Kinder und darf sehr gerne dokumentiert werden. Bei manchen meiner Lesungen wurde auch der Journalist der Lokalpresse eingeladen, um im Anschluss über die Lesung zu berichten.
Sie möchten eine Lesung an Ihrer Grundschule veranstalten? Ich komme sehr gerne bei Ihnen vorbei.
>> Hier Lesung unverbindlich anfragen <<
Wann könnten Sie an unsere Grundschule für eine Lesung kommen?
Die meisten Lesungsanfragen kann ich annehmen – mit Ausnahme am Bundesweiten Vorlesetag, da für diesen Termin immer mehrere Schulen anfragen und dieser Tag meistens schon vergeben ist.
Folgende Lesungen sind für das Jahr 2023 in Planung bzw. bereits fixiert:
- 25. Januar 2023: Zwei Lesungen an der Grundschule Palling, Bayern
- 26. Januar 2023: Zwei Lesungen an der Grundschule Tsching am See, Bayern
- April: Eine Lesung im Raum Landshut, Bayern
- 5. Mai 2023: Zwei Lesungen an einer Grundschule in München, Bayern
- Mai 2023: Lesereise von München nach Hannover; noch Plätze frei! Gerne vormerken lassen
Informationen für Schulen, die mehr als 200 Kilometer von München entfernt sind
Da ich sehr häufig Anfragen von Grundschulen erhalte, die sich sehr weit weg von meinem Wohnort befinden, führe ich seit kurzem eine Lesereisen-Liste. In diese Liste können sich Schulen eintragen lassen, die sich für meine Lesung interessieren und beim Termin noch nicht gebunden sind. Hintergrund: Bei einer weiten Anreise übersteigen die Reisekosten häufig die Kosten der Lesung, was finanziell wenig Sinn macht. Im Zuge einer Lesereise fahre ich Grundschule nach Grundschule in einer geografisch sinnvollen Weise ab. Damit verteilen sich die Reise- und Benzinkosten auf mehrere Schultern, so dass diese nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.
>> Grundschullesung direkt anfragen <<